Unsere Geschichte
… und wie es zu der Seeschwalbe kam
In mancher Hinsicht ähneln die Seeschwalben den Möwen. Sie sind jedoch im allgemeinen kleiner, schmaler und wirken gedrungener. Im Unterschied zu den Möwen sind die Seeschwalben ausgesprochene Zugvögel, die in den Tropen oder sogar wie die Küstenseeschwalbe in der Antarktis überwintern. Weltweit gibt es 45 Arten der Seeschwalben.
Der Name Seeschwalbe wurde gewählt weil es grundsätzlich keine englische Bezeichnung sein sollte. Die nachfolgende Ableitung erscheint relativ einfach:
Schwalbe = Seevogel / Seeland = Seeschwalbe
Der Seeschwalbe Fan’s Club EHC Biel – so die offizielle Bezeichnung – wurde am 10. Juni 1990 gegründet. Zehn Eishockeybegeisterte trafen sich damals zur eigentlichen Gründungsversammlung in Aegerten bei Biel. Es waren dies:
- Thomas Teutsch
- Nino Rovati
- Claudio Hurni
- Stefan Heuer
- Stefan Gasser
- Stephan Schär
- Marco Hächler
- Karim Laubscher
- Ivan Grossen
- Patrick Grossen
Gemeinsam wurden die Vereinsziele definiert. Hauptschwerpunkt bildete dabei die Unterstützung des EHC Biel in verschiedenen Belangen. Sei dies hauptsächlich als Fan’s auf der Tribüne oder auch in finanzieller Hinsicht.
Der erste Vorstand wurde gebildet. Das Präsidentenamt wurde während den ersten sechs Vereinsjahren durch Nino Rovati besetzt. Seit der Saison 2008/2009 hat er dieses Amt wieder inne. Von seiner Erfahrung profitieren die jetzigen VorstandskollegInnen in grossem Mass. Thomas Teutsch präsidierte während 11 Jahren den Verein. Mit seinen insgesamt 17 Vorstandsjahren wurde ihm anlässlich seiner Demission an der Generalversammlung 2007 zu recht die Ehrenpräsidentschaft der Seeschwalbe verliehen.
Bald nach der Gründung wurde mit dem Umbau des Vereinskellers in Nidau begonnen. Etliche lustige und auch schweisstreibende Geschichten sind mit diesem Umbau bis heute allen Beteiligten in bester Erinnerung geblieben.
Der Mitgliederbestand der Seeschwalbe bewegte sich seit Beginn immer etwa bei 200 Personen pro Eishockeysaison. Seit dem Wiederaufstieg explodierte diese Zahl nach oben. Heute zählt der Verein über 300(!) Mitglieder. Die Seeschwalbe organisierte von Anfang an Auswärtsfahrten zu den Spielen des EHC Biel. Dies zuerst noch in der Nationalliga A und ab 1994 (leider) in der Nationalliga B. Zu unserer grossen Freude sind es es seit der Saison 2008/2009 wieder Spiele der NLA, welche wir besuchen dürfen. Etliche weitere Anlässe kamen im Laufe der Zeit hinzu. Sie geniessen nach wie vor einen festen Platz im Jahresprogramm unseres Vereins. Ebenfalls festzuhalten sind die diversen Reisen an verschiedene nationale und internationale Eishockey-Grossereignisse wie zum Beispiel:
- Spengler Cup in Davos
- Olympische Winterspiele in Albertville
- Europacup in Düsseldorf
- A-Weltmeisterschaften in Turku, Prag, München, Bern, Basel, Köln, Zürich und Mannheim
- Diverse Fantreffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Ebenfalls nimmt Seeschwalbe seit etlichen Jahren ununterbrochen am Nidauer-Stedtlifest teil. Unser Festzelt – und die damit verbundene gute Stimmung – sind „in der Szene“ sehr bekannt. Ganz nach dem Motto: „Bei den Schwalben, da läuft was…“ schätzen unsere Stammkunden das Gebotene an Live- und DJ-Musik.
Die Seeschwalbe ist unserem Wissen nach der einzige Fan’s Club in der Schweiz, welcher die 1. Mannschaft eines Eishockeyvereins direkt sponsert. Begonnen hatte alles mit zwei Clubabzeichen auf dem hinteren Oberschenkelteil jeder Spielerhose. Diese Unterstützung ist jedes Jahr nur dank dem grossen Engagement vieler Mitglieder möglich. Wir hoffen, dass diese einmalige Geschichte noch lange so weitererzählt werden kann und auf weitere schöne Stunden, Tage und Jahre innerhalb der grossen Seeschwalbe-Familie.
Donnerstag 03.04.2025 in der Club Loge Nidau!
Interessante Fragen und spannende Antworten erwarten dich an diesem Abend!
Vor dem Talk gibt es Bratwurst mit Brot.