Seeschwalbe Webtalk
mit Claudio Hurni
35 Jahre Seeschwalbe Fan’s Club EHC Biel-Bienne, was ist da sofort dein Gedanke?
Wie damals alles angefangen hat. An einem regnerischen Sonntagnachmittag im Juni 1990 in Aegerten. Jeder Anwesende musste CHF 100.00 als Starteinlage mitbringen. An diesem Tag wurde die Seeschwalbe gegründet.
Was ist in deiner Epoche der Höhepunkt der Seeschwalbe Club Geschichte?
Da gibt es unzählige. Ein grosser Meilenstein war sicherlich das erste offizielle Vereinsbulletin und später die ersten Schritte online bis hin zum heutigen, professionellen Internetauftritt.
Speziell zu erwähnen ist auch die Entstehung des ersten Seeschwalbe-Kellers in Nidau. Betreffend Ausbau dieses Kultortes existieren einige amüsante (Insider-)Geschichten.
Unzählige Anlässe & Events, aber was wird dir, und warum, immer im Kopf bleiben?
Fahrten an Spiele anlässlich von Eishockey-WM’s, Olympia, Champions Hockey League, 1. Saison nach dem Wiederaufstieg in die NLA mit allen möglichen Auswärtsfahrten (teilweise bis zu 3 Fahrten innerhalb von 8 Tagen).
Gehen wir ins Gründungjahr 1990 zurück. Warum fand ein wilder Haufen Junger EHC Biel Fans so schnell so viel Anklang?
Wir wollten anders sein als der damalige offizielle EHCB-Fanclub. Wir dachten: «Das, was die können, schaffen wir auch und dies sogar noch besser!» Wir wollten unser Treiben rund um den EHC Biel selber organisieren und in die Hand nehmen.
Wie und warum kamst du damals in den Seeschwalbe Vorstand rein?
Durch Bekanntschaften, welche anlässlich von EHCB-Spielen entstanden sind. Vereinzelt durch die Vorgängergruppierung «Westrampe». Das Schöne daran, viele Freundschaften und Bekanntschaften bestehen heute noch.
Der Seeschwalbe Fan’s Club war und ist bis heute sehr gut unterwegs. Was habt ihr und auch der heutige Vorstand gut gemacht das es so funktioniert?
Wir haben angepackt und waren motiviert, es gut und immer besser zu machen. Die Devise lautete «Weiter, immer weiter!».
Ein Sportreporter hat mal im Mysport TV live gesagt: «Der Seeschwalbe Fan’s Club EHC Biel hat ein absoluter KULT Status!». Wie siehst du das?
Die Seeschwalbe prägt seit Jahrzehnten oder sogar Generationen die Fangemeinde des EHC Biel. Ihre unverwechselbare Identität macht sie einzigartig. Sie beinhaltet eine leidenschaftliche Fangemeinde und eine grosse Insiderkultur. Es ranken sich unzählige Geschichten und Mythen (oft wahr und oft auch ein wenig unwahr) um den Verein.
Mich persönlich hat der Verein mehr als ein halbes Leben lang begleitet. Viele Jahre intensiver und viele Jahre auch weniger. Eines ist jedoch geblieben: Ich komme immer wieder gerne zurück und geniesse die Zeit, um in Erinnerungen zu schwelgen, aber auch um vorwärtszuschauen.
Die eingangs gestellte Frage ist hiermit aus meiner Sicht beantwortet: «Ja, die Seeschwalbe ist Kult!»
Seeschwalbe zu deiner Zeit/Seeschwalbe heute. Was ist für dich der grösste Unterschied?
Nehmen wir als Beispiel die Auswärtsfahrten: Zu meiner Zeit waren die Leute präsenter und oft dabei. Im Laufe der Zeit wurden es immer weniger. Die persönlichen Prioritäten hatten sich altersbedingt verschoben und jedes Spiel kann heute im TV oder Internet angeschaut werden. Es ist nicht mehr nötig, dienstags nach Lugano an ein Spiel zu reisen.
Was für ein Ratschlag würdest du dem jetzigen Seeschwalbe Vorstand mit auf den Weg geben?
Deine Wünsche für deine Seeschwalbe?
Sekretär 1990 - 1992
Verantwortlicher Supporterfahrten 2007 - 2012
Donnerstag 16.10.2025 in der Club Loge Nidau!
Interessante Fragen und spannende Antworten erwarten dich an diesem Abend!
Vor dem Talk gibt es Güggeli mit Chips.